Artikel publiziert: 2020-01-17
2020 ist wirklich das Jahr des bewussten Konsums. Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige Umwelt und ein gesundes Leben ein. Diese Denkweise durchdringt auch die diesjährigen Innenraumtrends. Es wird weniger wichtig zu konsumieren, stattdessen konzentrieren wir uns darauf, auf echte Erfahrungen innerhalb der eigenen vier Wände zu sammeln.
Möbel werden zunehmend aus recycelten Materialien, Abfallstoffen oder aus natürlichen Rohstoffen hergestellt. Die Formen sind rund, weich und organisch und laden zur Entspannung und Gemeinschaft ein. Die Möbel sollen uns näher zusammen bringen, ob in der offenen Bürolandschaft oder zu Hause auf der Couch.
Natürliche, warme Farben und kontrastierende Akzentfarben; Wir fassen die diesjährigen Farbtrends zusammen. Beige wuchs 2019 stark als Trendfarbe und 2020 geht es im gleichen Sinne weiter. Ein bisschen unausgesprochen kombinieren wir gerne die Beigetöne mit Grau, um den kalten Grautönen Leben einzuhauchen, die seit vielen Jahren ein stetiger Trend sind. In der Palette sind mehr natürliche Farben wie Honig, Graugrün, gebrannte Rottöne und Braun in allen Nuancen vertreten. Der Trend, sich Zeit für Entspannung zu nehmen, zeigt sich daher in unserer Farbauswahl - die stumpfen und ruhigen Farben schaffen hervorragende Bedingungen für einen Moment der Harmonie in unserem stressigen und hochtechnisierten Alltag.
Im Gegensatz zu den erdigen, warmen Farben sehen wir ein paar kräftige Akzentfarben. Gelb ist populärer denn je und Grün und Rosa sind auch an vielen Stellen sichtbar. Der hellste Stern am Palettenhimmel ist jedoch blau. Wir können nicht genug von Blautönen bekommen - das gesamte Spektrum von buntem Kobaltblau bis zu kalten Eisblautönen findet an Wänden und in Form von Innendetails, Beleuchtung und Textilien seinen Platz.
Natürliche Materialien erfreuen sich im Jahr 2020 immer größerer Beliebtheit. Abfall und recycelte Materialien dürfen auch in neuen Designs weiterleben - wir sehen viel recyceltes Papier, Bambus, Weidenjute und Rattan sowie umweltfreundliche Textilien. Im Kampf für einen nachhaltigen Planeten werden wir uns der Vorteile der Erde bewusster und nutzen diese effektiver und nachhaltiger.
Keramik ist aus unserem Innenraumdesign nicht mehr wegzudenken. Überall sind Keramikarbeiten zu sehen, bei denen harte Strukturen auf weiche Becher und Töpfe mit rauem Äußeren und glänzenden, glasierten Innenseiten treffen. Auch in diesem Jahr ist farbiges Glas beliebt - am liebsten in Blau-, Braun- und Grüntönen.
Unter den Stoffen sehen sich Samtstoffe einer noch härteren Konkurrenz durch Manchester ausgesetzt. Breitspur-Manchester wird durch eine feinkörnigere Variante ergänzt. Der Jubel von Familien mit Kindern und Haustieren ist zu hören - feinkörniges Manchester ist leicht zu pflegen weil es mit seiner weichen und glatten Oberfläche nicht nur samtig ist, sondern auch viel haltbarer.
Wie Sie im vorherigen Abschnitt lesen konnten, ist das Material derzeit in aller Munde: Keramik. Tontöpfe und Vasen sind in den Werbungen zahlreicher Marken zu sehen, ganz zu schweigen von Skulpturen in all ihren Formen. Wenn wir uns im Laufe des Jahres für eine einzelne Innenausstattung entschieden hätten, wäre es eine Skulptur gewesen, die vorzugsweise von Tieren und der Natur inspiriert war.
Pflanzen nach Hause zu bringen ist für viele eine Selbstverständlichkeit, aber dieses Jahr machen wir es anders als zuvor. Vielleicht ist auch hier ein Nachhaltigkeitsgedanke, der widerspiegelt, wie wir uns für die Dekoration entscheiden. Der Trend bei Trockenblumen setzt sich fort, ein Trockenblumenstrauß hat eine viel längere Lebensdauer als frische Schnittblumen und sie sind mindestens genauso schön anzusehen! Auch der Kleinanbau in Innenräumen wird immer beliebter. In Minigewächshäusern gedeihen Kräuter, Sprossen oder Salat.
Wir glauben, dass ein Aufwärtstrend darin besteht, ein kleines Ökosystem für ihre Pflanzen zu schaffen. Dies geschieht, indem eine Pflanze in eine Glasschale oder ein Glas gestellt wird, das sparsam gewässert und dann versiegelt wird. Im Inneren des Glasschranks befinden sich nun alle Voraussetzungen, damit die Pflanze weiter gedeihen kann. Einfach, schön anzusehen und umweltfreundlicher als Zimmerpflanzen, die zu Lebzeiten viel Wasser benötigen.